Ab sofort Partner der Norddeutschen Bausachverständigengemeinschaft - Besuchen Sie uns unter
Wieviel ist meine Immobilie wert? – Eine kurze Einführung in die Immobilienbewertung
Ob Sie Ihre Immobilie verkaufen, eine Finanzierung abschließen oder einfach nur Ihren Vermögenswert kennen möchten: Eine realistische Immobilienbewertung ist entscheidend. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Eine realistische Bewertung ist aus vielen Gründen wichtig: Beim Verkauf hilft sie, einen marktgerechten Preis festzulegen. Beim Kauf schützt sie vor Überzahlungen. Banken benötigen sie für die Kreditvergabe. Bei Erbschaften sorgt sie für faire Aufteilung, und sie gibt einen Überblick über Ihr Vermögen. Der Wert einer Immobilie hängt von vielen Faktoren ab, allen voran die Lage, die Größe und der Zustand, die Ausstattung, die aktuelle Marktlage sowie die Grundstücksgröße und -beschaffenheit. Die Lage ist dabei oft das A und O: Eine gute Infrastruktur, die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und öffentlichen Verkehrsmitteln steigern den Wert. Es gibt verschiedene Methoden, um den Wert zu ermitteln: Das Vergleichswertverfahren für ähnliche Immobilien, das Sachwertverfahren für die Berechnung von Grundstücks- und Gebäudewert und das Ertragswertverfahren für vermietete Objekte. Für eine erste Orientierung können Online-Bewertungen oder Makler helfen, doch wenn es um eine präzise und rechtssichere Wertermittlung geht, ist ein zertifizierter Sachverständiger unerlässlich. Diese Experten verfügen über umfassendes Fachwissen, arbeiten objektiv und sind neutral. Durch Zertifizierungen, insbesondere nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17024, wird ihre hohe fachliche Qualifikation in besonderem Maße nachgewiesen. Die Gutachten eines gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen sind daher vor Gerichten und Behörden anerkannt. Ein zertifizierter Sachverständiger analysiert alle relevanten Faktoren detailliert, einschließlich Lage, Zustand, Ausstattung und rechtliche Aspekte wie Baulasten. Dies ist besonders wichtig bei komplexen Immobilien, rechtlichen Auseinandersetzungen (z. B. Scheidung, Erbschaft, etc.), hohen Kreditsummen oder wenn eine sehr genaue Wertangabe benötigt wird. Durch das Hinzuziehen eines zertifizierten Sachverständigen erhalten Sie eine fundierte und verlässliche Bewertung, die Ihnen Sicherheit und Klarheit in allen Immobilienangelegenheiten bietet.
In Kooperation mit meiner langjährigen Geschäftspartnerin, Tina Bents (zertifizierte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken gem. DIN EN ISO/IEC 17024), biete ich die Erstellung neutraler und rechtssicherer Immobilienwertgutachten unter Berücksichtigung einer qualifizierten Bewertung der baulichen Substanz.
Informieren Sie sich hierzu bei uns!
Wir beraten Sie gerne.